Lorcher Weinjunker und Geisenheimer Weinreimer präsenteren Rheingau Cuvées

Bericht Wiesbadener/Rheingau-Kurier – 26.3.2018 Ingeborg Toth


GEISENHEIM – Was eine Cuvée ist, musste dem Publikum im schönen neuen Saal des katholischen Pfarrzentrums Heilig Kreuz keiner erklären. Alle waren fachkundig oder gar vom Fach. Fünfzig Interessierte buchten am Samstagabend eine originelle Probe mit zwölf verschiedenen Weinen, von denen jeder aus zwei oder drei Rebsorten zusammengestellt war – allesamt Cuvées aus dem Rheingau.

Eine Fachfrau und ein Hobbywinzer moderieren

Die „Lorcher Weinjunker“ und die „Geisenheimer Weinreimer“ luden zur Weinprobe ins Pfarrzentrum. Beide Wein-Freundeskreise kooperieren schon seit Jahren. Man trifft sich mal in Lorch und mal in Geisenheim. Diesmal unter dem Motto: „Die Mischung macht’s“. Gemischt auch das Moderatoren-Duo: Eine Fachfrau und ein Hobbywinzer machten ihre Sache großartig. Die Lorcher „Hälfte“ der Cuvée hieß Carolin Weiler, Studentin der Internationalen Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim und einst Lorcher Weinkönigin. An ihrer Seite Geisenheims Bürgermeister Christian Aßmann – im vergangenen Jahr mit 80 Prozent der Stimmen gewählt. Er wusste viel über Rheingauer Weingüter zu erzählen. Der Bürgermeister erwies sich als exzellenter Botschafter derer, die Cuvées als Kunstform entwickelt haben. Die kommen auch aus seinem eigenen Beritt, etwa Schumann-Nägler mit einer Melange aus Riesling, Grau- und Weißburgunder. Oder das Weingut Alexander Freimuth, das einen 2017er Sauvignon Blanc elegant mit einem Pinot Blanc gepaart hat.

Bei der Vorbereitung der einfallsreichen Weinprobe wurde der Rheingau regelrecht „gescannt“ – von Försheim-Wicker bis nach Lorch fanden sich interessante Produkte. Einen Riesling, Pinot Blanc und Chardonnay mischen, wie es etwa Schönleber-Blümlein in Winkel tut? Der überzeugende Wein trägt den Namen „Generation S“ – wie die besten des Weinguts. Auch so blumige Sorten wie Gelber Muskateller und Scheurebe wurden dem klassischen Riesling zugesellt. Es kam ein überzeugendes „Trio trocken“ dabei zustande, von Offenstein Erben in Eltville produziert.

Menü hätte von einem Sternekoch sein können

Viel Zuspruch beim Publikum fand ein Rosé feinherb, aus Spätburgunder- und St. Laurent-Reben von Udo Ott in Frauenstein – mit interessanter Farbe. Handgelesen, so war zu erfahren, sind die Cabernet Sauvignon-, Merlot-, und Spätburgunder-Trauben, aus denen das Lorcher Weingut Laquai eine „Cuvée Vinum Mandelberg“ zusammengestellt hat. Nicht nur diese Cuvée hatte das Zeug dazu, als Komposition internationalen Zuschnitts unter die Leute gebracht zu werden.

Zur Probe wurde in der Küche des Pfarrzentrums ein Menü gezaubert, das von einem Sternekoch hätte stammen können. Der Zwischengang war die gelungene Weiterentwicklung des italienischen Klassikers „Saltimbocca“: alle Zutaten zu einem Paket verschnürt, das mit zwei Basilikum-Blättern garniert die Form eines Apfels hatte, auf Tagliatelle gesetzt.

Mitgliederversammlung der Geisenheimer Weinreimer Weingut Tannenhof – Neue und vertraute Gesichter im Vorstand der Geisenheimer Weinreimer

Bei der Mitgliederversammlung der Geisenheimer Weinreimer, die am 27. Februar 2018 im Weingut – Tannenhof stattfand, standen die Vorstandswahlen im Mittelpunkt des Abends.

In ihrem Amt bestätigt wurden die Vorstandsmitglieder: Oswald Semmler und die Vertreter der JuVins, der jungen Geisenheimer Weinreimer, Ayla Serbes, Anja Will und Katharina Zartner. Neu dabei ist Angela Schneider. Das Amt des Schatzmeisters begleitet für drei weitere Jahre Thomas Magnus aus Geisenheim. Als Schreibmeister wurde Dr. Rolf-Georg Rauscher bestätigt. Donate Krappe wurde von den Mitgliedern erneut als Oberreimerin gewählt.

Nach den Vorstandswahlen hatten Michaela Eser, Zeremonienmeisterin (2. Vorsitzende) und Donate Krappe das Vergnügen, die Geisenheimer Weinprinzessin Leonie Lippert in die Reihen der Geisenheimer Weinreimer aufzunehmen.

Donate Krappe – Oberreimer, Leonie Lippert – Geisenheimer Weinprinzessin, Michaela Eser – Zeremonienmeister

Der Gastgeber der Mitgliederversammlung Jürgen Schmitt, Weingut Tannenhof, und seine Frau Gisela konnten für 20 Jahre Mitgliedschaft bei den Geisenheimer Weinreimern geehrt werden.

Ehrung Gisela und Jürgen Schmitt für 20 Jahre Mitgliedschaft

Donate Krappe, Oberreimer

Rheingauer Cuvées – die Mischung macht’s

Liebe Wein-Freunde,
der gemeinsame Abend der Lorcher Weinjunker und der Geisenheimer Weinreimer am Samstag 24.3.2018, 19:00 Uhr ist in mehrfacher Hinsicht eine Cuvée. Zum einen natürlich, weil schon seit Jahren unser gemeinsamer Abend am Beginn unseres Veranstaltungsreigens steht und zum anderen, weil die Mischung von Rebsorten das Thema unserer Weinprobe ist.

Der Verschnitt von Rebsorten erfreut sich in den letzten Jahren einer zunehmenden Beliebtheit. Grund genug für uns, zu kosten, wie sich die Rheingauer Lokalmatadoren Riesling und Spätburgunder (und beileibe nicht nur diese) in einer Cuvée präsentieren.

Durch den Probenreigen führt ebenfalls eine „Mischung“, deren Geisenheimer Hälfte ein Winzer bildet, der seine Weinberge auf geraume Zeit mit einem Arbeitsplatz im Rathaus getauscht hat: Christian Aßmann. Die Lorcher „Hälfte“ der Cuvée heißt Carolin Weiler, Studentin der Internationalen Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim und vielen sicher noch als Lorcher Weinkönigin in bester Erinnerung.

Zur Abrundung komponiert uns die Küche ein kleines Drei-Gang-Menu, eine kulinarische Cuvée.

Mischen  Sie sich gemeinsam mit uns unter die Weinfreunde                                                           Donate Krappe                                                          Michaela Eser
– Oberreimer –                                                      – Zeremonienmeister

Zu „Rheingauer Cuvées“ am Samstag, den 24. März 2018 im Katholischen Pfarrzentrum Heilig Kreuz in Geisenheim, Zollstr. 8 melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 24.3.2018 an bei oberreimer@geisenheimerweinreimer.de

Der Beitrag betraegt:
Mitglieder:       35,00 EUR
Gäste:               39,00 EUR

Der Beitrag umfasst die Weinprobe (elf Weine, 1 Begrüßungssekt), kleines 3-Gang Menü und Mineralwasser