Archiv der Kategorie: was war im Jahr?

Wein-Reimer 2.0 erfolgreich gestartet

Geisenheim, 18.3.2013,

Oberreimer Christian Aßmann begrüsste zur ersten Weinprobe 60 Weinfreunde – nicht nur Mitglieder sondern nahezu zur Hälfte auch neue Interessierte für Geisenheim und seinen Wein. Und dementsprechend standen 13 Weine aus 7 verschiedenen Lagen und ein Sekt von Geisenheimer Winzern zur Verprobung an.

Am Eingang des Ev. Gemeindehauses wurde allen Teilnehmern vom Schatzmeister Michael Kierspe und Vorstandsmitglied und Winzer Matthias Graf-Müller ein Glas Sekt überreicht. Neben der Geisenheimer Weinprinzessin Carolina Höhn standen die Vorstandsmitglieder für den Weinausschank bereit. Die Weine mit vielen detaillierten Informationen über die Weinlagen und die Vinifikation der Trauben präsentierte die Zeremonienmeisterin und Kultur- und Weinbotschafterin Jacqueline Palzer. Am Ende waren alle begeistert und bedankten sich mit anhaltenden Standing ovations. So kann es gut weitergehen!

Spontan haben sich 10 neue Mitglieder angemeldet.

Für eine Nachverkostung hat das Ausschank-Team (Oberreimer Christian Aßmann, Weinprinzessin Carolina Höhn, Vorstandsmitglied Donate Krappe und Joe Palzer) bereitgestellt.

Zeremonienmeisterin Jacqueline Palzer kündigte noch die nächsten Veranstaltungen am 24. Juni 2023 eine Wanderung durch alle verprobten Geisenheimer Wein-Lagen und am 2. September 2023 der Geisenheimer Wein-Reimer-Tag mit einer Weinprobe aus allen deutschen Weinbaugebieten an. Alle sind schon sehr gespannt und freuten sich darauf, wie es weitergeht.

Print Friendly, PDF & Email

Geisenheim und seine Lagen – VRM Kurier am 6.3.2023

„Geisenheim und seine Lagen“ – Presse, VRM Kurier 0ß6.03.2023

GEISENHEIM (red). Die Weinreimer veranstalten am Samstag, 18. März, um 19 Uhr, eine Weinprobe unter dem Motto „Geisenheim und seine Lagen“ im evangelischen Gemeindehaus in Geisenheim. Während der moderierten Probe werden zwölf Lagenweine verkostet Die Teilnahme kostet 23 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an weinreimer@ magenta.de oder unter der Telefonnummer 0177-7941258 ist erforderlich.

Print Friendly, PDF & Email

Von Rheingauer Kunst und chinesischem Wein

Freitag, 29.09.2017 um 18:30 Weingut Georg Müller Stiftung, Eberbacher Str. 7-9, Hattenheim

Liebe Weinfreunde,
ein chinesisches Sprichwort besagt: „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ Unsere Reise führt uns zwar nicht ganz so weit, aber dennoch wagen wir uns diesmal aus Geisenheim hinaus und machen uns auf den Weg nach Hattenheim (Hinweise zur Anreise finden Sie unten!). Versprochen, die Reise lohnt sich, denn dort erwarten uns gleich zwei Highlights:
Zunächst wird unser Gastgeber Peter Winter, der Besitzer der Georg Müller Stiftung, uns das Weingut vorstellen – natürlich nicht nur in Worten, sondern auch im Glas. Die Verkostung wird mehr als nur unseren Geschmackssinn ansprechen, denn zum Weingut gehört der sog. Kunstkeller. Dort trifft Wein auf Kunst: Die vierteilige Probe wird uns durch mit Farben und

Lichtinstallationen gestaltete Räume führen, zu jedem Wein reichen wir das passende Häppchen. Und das ist erst der Anfang!

Im Anschluss (ent-)führt uns Herr Winter direkt ins sprichwörtliche „Reich der Mitte“ – zumindest was den Inhalt unserer Gläser angeht. Wein aus China? Wer jetzt an Sake oder Pflaumenwein denkt, wird überrascht sein: Tatsächlich gehört China zu den größten Weinanbaugebieten weltweit! Und trotzdem kommt das selbst dem erfahrenen Weinfreund doch etwas fremd vor. Höchste Zeit, das zu ändern! Peter Winter ist nicht nur Weingenießer, sondern auch ein Kenner des asiatischen Weinmarktes und gibt sein Wissen und seine Begeisterung gerne weiter, u.a. als Gastdozent an der Hochschule Geisenheim University. Auch uns wird er – anhand verschiedener chinesischer Weine – interessante Details rund um China und den Weinanbau dort näher bringen. Bei so viel neuem Wissen und neuen Geschmackserlebnissen braucht es eine bodenständige Grundlage: Begleitend zur Probe gibt es ein reichhaltiges Käsebuffet.

Beitrag für Mitglieder € 30 und für Gäste € 36
Der o.a. Beitrag umfasst die Führung, die Weinprobe, das Essen und Mineralwasser.

Anmeldung bitte bis spätestens, Dienstag, 26.09.2017
über unsere Homepage www.geisenheimerweinreimer.de Rubrik: Aktuelles
oder E-Mail oberreimer@geisenheimerweinreimer.de

Wir sind bereits gespannt und freuen uns, viele von Ihnen zu diesem einzigartigen Abend begrüßen zu dürfen!

Ihr Vorstand der Geisenheimer Weinreimer

Print Friendly, PDF & Email

Geisenheimer Weinlagen-Wanderung

 

„Vom Rhein zum Rothenberg“ durch alle sieben Geisenheimer-Weinlagen – Schlossberg, Fuchsberg, Mäuerchen, Mönchspfad, Kilzberg, Kläuserweg und Rothenberg –   wird der neun Kilometer lange Weg führen.


Begleitet vom wein- und landschaftskundigen Spezialisten Bernhard Gaubartz, Vorsitzender des Geisenheimer Weinbauvereins, dem Welterbe-Gästeführer Wolfgang Blum und zwölf Winzern und einer Sektkellerei aus Geisenheim und Marienthal, die ihre Weine in der jeweiligen Weinlage präsentierten, in der sie wachsen.

Ausgangspunkt ist am Geisenheimer-Weinprobierstand
24.6.2017, 13:30 Uhr
Beitrag: € 15,00

24. Juni 2017, 13:30 Uhr
Start am Weinprobierstand Geisenheim

Print Friendly, PDF & Email

Was war im Jahr 2014

Rheingau Echo 2014
Bembel statt Flöte
Äpplerprobe bei JuVinalen

Geisenheim. (ks) – Für ihre erste Veranstaltungen haben sich die JuVinalen, die jungen Ableger der Geisenheimer WeinReimer, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Nach dem Motto „Es muss nicht immer Riesling sein“, haben sie eine Apfelweinprobe in der Geisenheimer Scheune organisiert.Für die Äppler-Probe konnten sie Wulf Schneider gewinnen, der seit 2007 eine Apfelweinkelterei in Oberjosbach im Taunus betreibt. Eine Apfelweinprobe ist selbst für ihn etwas Neues, wie er kurz vor Beginn der Veranstaltung gesteht Eine Verbindung nach Geisenheim hat er eigentlich auch nicht, außer dass der Pfarrer, der ihn taufte später nach Geisenheim zog. Aber er ist gespannt, wie die Apfelweinprobe bei den Rheingauern, mit bekanntlich verwöhntem Gaumen ankommt. Zur Begrüßung gibt es das traditionelle Glas Sekt, allerdings stammt auch der Secco aus der Apfelkelterei und wurde aus sortenreinem Winterrambur gewonnen. Zehn weitere Weine werden an diesem Abend aus den blauen Keramikkrügen ausgeschenkt.
… weiter im Rheingau Echo >>
Bembel statt Flöte
– Äpplerprobe bei den JuVinalen

Ein Geisenheimer Wein-Reimer schreibt dazu:

Ach, was war des doch so foi
In Geisenum beim Äppelwoi!
Die Idee der JuVinalen
Ist heut schon reif für die Annalen.

Der Kochkäse war ein Gedicht!
Den Apfeltrester-Käse vergisst man nicht!
Apfel-Vino und Rosé –
mit dem könnt ich nach Maidahl geh’!

Dann kam der Secco, extra trocken,
hier kann der Fachmann nur frohlocken!
„Hilde“ ist nicht süß, nein, sauer!
So machte uns Herr Schneider schlauer!

Rosé und feinherb, welch ein Duft,
mir bleibt schon lange weg die Luft.
Zum Schluss dann Äppelwoi-Dessert –
Sprich, Herz, was willst du mehr?!?

Danke für die tollen Proben,
man muss die JuVinalen loben!!!

 

Einen Reim zum Wein darf‘s in Geisenheim sein
Vorgezogener Schlemmerwochenauftakt für die Wein-Reimer / Besuch der Sektkellerei Bardong

Geisenheim. (ks) – 25 Jahre schon dichten die Geisenheimer Wein-Reimer nicht nur bereits über den Wein, sondern erleben ihn auch gemeinsam in all seinen Facetten.

In ihrem Jubiläumsjahr möchten sie „Geisenheimer Winzer und deren Weine noch intensiver erleben“, so Oberreimer Herbert Heise.

Für den 28, Juni ist dazu eine Lagenweinwanderung durch die Geisenheimer Weinberge geplant, bei der 12 Winzer und ein Sekthaus ihre edlen Rebensäfte an insgesamt sieben Ständen präsentieren werden.

Zunächst stand in diesem Jahr jedoch der gemeinsame Schlemmerwochenauftakt an. Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass Wein-Reimer mit eigenem Weingut ihre Tore einen Tag vor der offiziellen Eröffnung für die Mitglieder und deren Freunde öffnen. Die Sektkellerei Bardong war in diesem Jahr bereit, die rund 50 Wein-Reimer und deren Gäste in ihrem Sekthaus zu bewirten. Feine Speisen, einige aus der Australischen Küche stellte Renate Bardong für ihre Gäste bereit. Aber nicht nur mit der Qualität der Speisen begeisterte Renate Bardong die Weinreimer, mit einem Reim über Sekt gelang es ihr an diesem Abend, offiziell in den Kreis der dichtenden Weinliebhaber aufgenommen zu werden: „Ein Reim für Geisenheim und seinen Wein ‚geschüttelt‘ – so solle s sein. Doch heute sei entdeckt Der Reim für guten Sekt.“ … >> weiter im „Rheingau Echo“ (02.05.2014)

Winzer hoch Drei
Drei Weinanbaugebiete, Drei mal Drei Weine (13.03.2014)

Oestrich. – Am Samstagabend, 8. März, konnte Oberreimer Herbert Heise im Weingut Heinrich Eser in Oestrich 50 Geisenheimer-Wein-Reimer, JuVinalen (Jung-Wein-Reimer) und Lorcher Weinjunker willkommen heißen.

Im Innenhof wurden die Gäste mit einem Glas „Oestricher Lenchen Sekt Brut“ aus dem Hause Eser begrüßt und in die Probierstube des Weinguts gebeten.
Tobias Eser und zwei seiner Studienkollegen von der Hochschule Geisenheim University gestalteten mit einer Drei-Anbaugebiete-Weinprobe den Auftakt in den Veranstaltungsreigen anlässlich des 25. Geburtstages des Weinfreundeskreises Geisenheimer Wein-Reimer e.V.

Michaela Eser, unter ihrem Geburtsnamen Hans noch vielen als Rheingauer Weinkönigin bekannt, hieß die Weinfreude in der Probierstube herzlich willkommen und stellte die ehemaligen Studienkollegen ihres Ehemanns Tobias vor. Ulrich Strecker aus seinem Weingut Gehrihof in Heuweiler, Weinanbaugebiet Baden, und Andreas Kretschko aus Sachsen, langjähriger Außenbetriebsleiter vom Sächsischen Staatsweingut Schloß
Wackerbarth in Radebeul bei Dresden. Drei Weinanbaugebiete, Drei mal Drei Weine verschiedener Rebsorten und Drei regionaltypische kalte und warme Speisen waren die äußeren Garanten für den Abend. Die Geisenheimer JuVinalen sorgten indes für einen reibungslosen Service.
>> im „Rheingau Echo“
(13.03.2014)

Text?

Nur der Geschmack zählt
Blindverkostung bei der Geisenheimer „Wein-Trophy“ probieren 120 Teilnehmer
Rhein-Main-Presse, Rheingau, 11. November 2014 – von Ingeborg Toth
Foto: RMB/Heinz Margielsky

GEISENHEIM. „Mir schmeckt ein frischer, knackiger Riesling“, sagt einer der Besucher der Blindverkostung in der „Scheune“. Er hat sich eine gute Stunde an diesem etwas trüben Sonntag Zeit genommen, um im Kulturtreff unter 2013er Riesling-Kabinett-Weinen und Spätlesen der milden Sorte die beiden edlen Tropfen auszuwählen, denen er nach eigenem Gusto Gold oder Silber geben will. Er wirft seinen Stimmzettel in eine Urne, einen beklebten Schuhkarton mit Schlitz im Deckel, und ist zufrieden: „Nicht schlecht, der neue Jahrgang.“
Der Weinkonsument ist einer von mehr als 120 Besuchern, die sich das Vergnügen gemacht haben, an der „Trophy“ teilzunehmen, die die „Geisenheimer Wein-Reimer“ zum elften Mal ausrichteten. Einmal im Jahr will man von den geschätzten Kunden wissen, welcher Wein aus der Gemarkung ihnen wirklich schmeckt. „Hier sind keine sensorischen Qualitäten gefragt. Es geht darum, einfach zu sagen, was man persönlich richtig gut findet“, erklärt Donate Krappe, Zeremonienmeisterin der Wein-Reimer. Bis 18 Uhr waren vier Nummern einzutragen, danach wurde ausgezählt. Dann stand fest, welcher Wein den Besuchern richtig gut geschmeckt hat.

Die elf Trophy-Weine in zwei Kategorien wurden von den jungen Wein-Reimern präsentiert, alle unter 35. …

>> weiter im „Kurier“
(11.11.2014)

Text?

Wein-Reimer feiern 2014 „Silberjubiläum“
mit neuer Weinbergslagen-Wanderung (19.9.2013)

Geisenheim. (sf) – Ein stolzer Geburtstag ist in Sicht: Die Geisenheimer Wein-Reimer feiern im nächsten Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und das schönste Geschenk haben sich die 110 Mitglieder der Weinbruder- schaft jetzt schon selbst gemacht. Mit sieben neuen Mitgliedern und „Schreibmeisterin“ Michaela Eser an der Spitze gründet sich am 19. Oktober ein Juniorenkreis. Damit blicken die Wein-Reimer gut gerüstet in die Zukunft.[/b]

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten Herbert Heise, Oberreimer und 1. Vorsitzender, Schreibmeisterin Michae- la Eser, Bürgermeister Frank Kilian und Bernd Gaubatz, 1. Vorsitzender des Geisenheimer Weinbauvereins, über die ge- planten Feierlichkeiten und neuen Veranstaltungen der Wein-Reimer zum Vereinsjubiläum. „Für Geisenheim und seinen Wein sind seit nun 24 Jahren die Geisenheimer Wein-Reimer aktiv“, sagte Heise und freute sich über die neue Ideen und neue Impulse, die Michaela Eser vor- stellte. Die Önologin, Winzerin, ehemalige Johannisberger und Rheingauer Weinkönigin, hatte schon zu Beginn des Jahres ihren Plan angekündigt, junge Leute für die Weinbruderschaft werben zu wollen und dafür grünes Licht erhalten. Wenige Monate später konnte sie nun verkünden: ….
>> weiter im „Rheingau Echo“
(19.9.2013)

Text?

Auch Australier „weinwanderten“ mit den Weinreimern
Viele kamen und alle gingen mit
/ Rund um Geisenheims Weinlagen, mit Infos und flüssiger Stärkung

Geisenheim. (sm) – Mehr als 80 gut gelaunte Wanderlustige, mit Stock und Hut ausgerüstet, in Regenjacken und festem Schuhwerk, strebten am Samstag dem Geisenheimer Rheinufer zu. Dort, am Weinprobierstand, war der Startpunkt für die erste Weinlagenwanderung der Geisenheimer Weinreimer. Anlass für dieses neue Event der stets ideenreichen Weinreimer war und ist ihr in diesem Jahr zu feierndes 25-jährigen Bestehen. Unter den Gästen sah man auch den Ersten Stadtrat Lutz Geschke, Landrat Burkhard Albers und, als „schmückendes Beiwerk“, die Geisenheimer Weinkönigin Carina Eisenhuth mit ihrer Prinzessin Alexandra Unger. „Alles in allem fast nur waschechte Geisenheimer“, schmunzel- te Weinreimer-Zeremonienmeisterin Donate Krappe. Die Führung übernahm der Rheingauer Kultur- und Weinbotschafter“ Wolfgang Blum.
… weiter im Rheingau Echo >>

Auch Australier „weinwanderten“ mit den Weinreimern

Galerie Bilder 2014 als Dia-Show anzeigen



2014 – Presse-Information
Text?

Rheingauer Piffcher, 16.04.14
3 Die Freunde des Geisenheimer Weines kürten in einer Blindverkostung ihre Lieblingsweine. Jetzt durften die Sieger die Urkunden der 8.Geisenheim Trophy von Oberreimer Herbert Heise und Zeremonienmeisterin Donate Krappe im Geisenheimer Rathaus entgegennehmen. Mit dabei natürlich auch Hausherr und Schirmherr der Trophy, Bürgermei-ster Frank Kilian. Bereits im November fanden im Kulturtreff „Die Scheune“ Wein-Präsentation und Trophy statt.130 Weingenießer kosteten Weine und Sekte von elf Geisenheimer Winzern und einer Sektkellerei und fanden ihren per-sönlichen Lieblingswein heraus. In der Gruppe „blanc-de-noir“ wurde das ein 2012er Spätburgunder blanc-de-noir, Kabinett trocken, vom Weingut Graf-Müller. Platz 2 holte sich das Weingut Hochschule Geisenheim mit einem 2010er Spätburgunder blanc-de-noir, trocken. In der Gruppe „Weißherbst“ ging die Trophy ans Weingut Hof Rheinblick, Familie Brunk, für ihren 2012er Spätburgunder Weißherbst. Auf Platz 2 kam das Weingut Gebr. Grimm mit seinem 2012-er Spätburgunder Weißherbst, feinherb.
Keine Frage, dass es auch 2014 weitergeht: mit der 11. Geisenheimer Wein-Präsentation am 9. November. Bei der „Lieblingswein“-Wahl wird dann um einen „Riesling mild“ gehen. Unser Foto zeigt v.l.n.r. Oberreimer Herbert Heise, Anja Will, ehemalige Geisenheimer Weinkönigin und Vertreterin des Weinguts der Hochschule, Eva Grimm vom gleichnamigen Weingut, Matthias Müller vom Weingut Graf-Müller, Jutta Brunk, Weingut Hof Rheinblick, Bürgermei-ster Frank Kilian und Zeremonienmeisterin Donate Krappe (Foto: privat).


Mitgliederversammlung der Geisenheimer Wein-Reimer
(25.02.2014)
Generationsübergreifend für Geisenheim und seinen Wein: Juniorclub „JuVinalen“ bestätigt

Traditionell starteten die Geisenheimer Wein-Reimer mit ihrer Mitgliedersammlung in das neue Jahr; es ist das 25. Jahr seit der Gründung. Der Vorsitzende, Oberreimer Herbert Heise, begrüßte die 41 Mitglieder im Weingut Tannenhof. In stillem Gedenken an ein geschätztes Mitglied erhoben sich die Mitglieder von ihren Plätzen.
In seinem Jahresbericht ging Herbert Heise auf die Veranstaltungen des Jahres 2013 ein, ein wunderbarer Reigen rund um Wein, Weinkultur und Geschichte. Den Höhepunkt bildete der Wein-Reimer-Tag unter dem Motto „Weinadel und Schlösser im Rheingau“ mit Günter Ringsdorf im Schloss Schönborn. Die alljährliche Wein-Studienreise führte die Wein-Reimer in das Weinanbaugebiet Baden ins Renchtal. Alle Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern und Freunden der Wein-Reimer gut angenommen. Häufig genutzt wird die Homepage der Geisenheimer-Wein-Reimer, um sich über das Jahresprogramm zu informieren oder direkt die Teilnahme an einer Veranstaltung zu buchen.
Zufriedene Gesichter sah man beim Vortrag des Kassenberichts von Schatzmeister, Klaus Herget.
….
Bei den Wahlen wurde Michaela Eser als Schreibmeisterin bestätigt und als neuer Beisitzer Frank Czekalla gewählt. Bereits in der Einladung zur Jahreshauptversammlung hatten die Mitglieder erfahren, dass sich der Vorschlag des letzten Jahres zur Einrichtung einer Juniorgruppe, in der Aufnahme von 6 jungen Mitgliedern realisiert hat. In der anschließenden Abstimmung wurde der Vorschlag des Vorstandes zur Anpassung der Satzung für die JuVinalen-Mitglieder mit großer Mehrheit bestätigt. Die Geisenheimer Wein-Reimer freuen sich über „Zuwachs“: die Geisenheimer JuVinalen vergrößern den Weinfreundeskreis im 25. Jahr seines Bestehens. …
>> weiter in (25.02.2014)
Print Friendly, PDF & Email

Bembel statt Flöte

Äpplerprobe bei JuVinalen
Geisenheim. (ks) – Für ihre erste Veranstaltungen haben sich die JuVinalen, die jungen Ableger der Geisenheimer WeinReimer, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Nach dem Motto „Es muss nicht immer Riesling sein“, haben sie eine Apfelweinprobe in der Geisenheimer Scheune organisiert.

Für die Äppler-Probe konnten sie Wulf Schneider gewinnen, der seit 2007 eine Apfelweinkelterei in Oberjosbach im Taunus betreibt. Eine Apfelweinprobe ist selbst für ihn etwas Neues, wie er kurz vor Beginn der Veranstaltung gesteht Eine Verbindung nach Geisenheim hat er eigentlich auch nicht, außer dass der Pfarrer, der ihn taufte später nach Geisenheim zog. Aber er ist gespannt, wie die Apfelweinprobe bei den Rheingauern, mit bekanntlich verwöhntem Gaumen ankommt. Zur Begrüßung gibt es das traditionelle Glas Sekt, allerdings stammt auch der Secco aus der Apfelkelterei und wurde aus sortenreinem Winterrambur gewonnen. Zehn weitere Weine werden an diesem Abend aus den blauen Keramikkrügen ausgeschenkt.
… weiter im Rheingau Echo >>
Bembel statt Flöte
– Äpplerprobe bei den JuVinalen

Print Friendly, PDF & Email

Was war im Jahr 2013

Presse-Meldungen im Jahr 2013

Rheingau Echo 2013

Junior-Kreis bei Wein-Reimern Text? 
Donate Krappe als Zeremonienmeisterin wiedergewählt (7.3.2013)

Geisenheim. (mg) – Die Geisenheimer Wein-Reimer begannen das 24. Jahr seit der Gründung mit der Mitgliederver- sammlung im Hotel Kloster Johannisberg. Der Vorsitzende, Oberreimer Herbert Heise, begrüßte besonders herzlich auch die anwesenden Gründungsmitglieder.
Der Jahresbericht von Herbert Heise zeigte noch einmal die Vielfalt der Veranstaltungen des Jahres 2012 mit den Schwerpunkten Entdeckung einer Weinbauregion (Hessische Bergstraße), Geselligkeit bei Mitgliedswinzern (Schlem- merwoche, Sommerfest, Vorstellung eines Weinguts) und der Trilogie „Rheingau in Rot“ (Assmannshausen, Rheingau gesamt am Wein-Reimer-Tag und 7. Wein-Trophy Spätburgunder speziell von Geisenheimer Winzern). …
>> weiter im „Rheingau Echo“
(7.3.2013)

Text?

Den goldenen Herbst im Glas
Weintrophy der Geisenheimer Wein-Reimer
Geisenheim. (lb) – Im 25. Jubiläumsjahr haben die Geisenheimer Wein-Reimer die elfte Weinpräsentation im Kulturtreff „Die Scheune“ ausgerichtet. Zwölf Weingüter und eine Sektkellerei präsentierten am Nachmittag die besten Tropfen aus ihren Kellern.

In diesem Jahr mit dabei waren in die Weingüter Dillmann, Dr. Fehlow, Freimuth, George, Graf-Müller, Grimm, Hof Rheinblick, Hochschule Geisenheim University, Klose_Werk2, Ostermühle, Sohns, Tannenhof und die Sektkellerei Bardong. Schirmherr der Veranstaltung ist Bürgermeister Frank Kilian.

Bei der Weinpräsentation der Wein-Reimer geht es darum, einmal alle ortsansässige Winzer unter einem Dach beisammen zu haben. An einem Ort und unabhängig von den Öffnungszeiten alle Weine probieren zu können, alte Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

In der Blindverkostung galt es in diesem Jahr den Lieblingswein in zwei Kategorien zu prämieren: Riesling Kabinett mild und Riesling Spätlese mild stellten sich zur Wahl. Nach der „Auslese“ der Stimmzettel stand die Entscheidung am Abend fest:
… weiter im Rheingau Echo >>
Den goldenen Herbst im Glas

 

Premiere: Frauenpower bei den Weinreimern
Freundeskreis rund um den Geisenheimer Wein freut sich über drei Neuaufnahmen (24.10.2013)
Geisenheim. (hhs) — Die Geisenheimer Wein-Reimer begingen ihren diesjährigen Ehrentag an vertrauten Örtlichkeiten: Im Kulturtreff „Die Scheune“ fanden die Aufnahme neuer und die Ehrung verdienter Mitglieder statt, in Schloss Schönborn folgte der gesellschaftliche Teil mit erlesenen Weinen und einem Menü des Wein-Reimer-Kochs Sebastien Loison.

Neu war beim 24. Geisenheimer Weinreimertag, dass die Ablaufregie und Gestaltung des Abends komplett in Frauenhand lag, während ein Herren-Trio aus dem Vorstand mehr bei den organisatorischen VoraText?rbeiten involviert war.
Oberreimer Herbert Heise hatte eine schwere Infektion die Stimme verschlagen, so dass seine Stellvertreterin Zeremonienmeisterin Donate Krappe und Schreibmeisterin Michaela Eser in die Bresche sprangen. Scherzhaft sprach Donate Krappe davon, dass es an diesem Abend eigentlich „die Vorstand“ heißen müsse. Wohl wissend um die starke Stellung der Frauen bei den Geisenheimer Wein-Reimer definieren sie sich mittlerweile als „Freundeskreis Wein“. Der Begriff „Weinbruderschaft“ wird meist nur noch gebraucht, wenn es um die Mitgliedschaft in der „Gemeinschaft deutschsprachigen Weinbruderschaften“ geht.
….
>> weiter im „Rheingau Echo“
(24.10.2013)

 

Text?Ein Muss für alle Weinfreunde
Weinmesse und „Trophy“ der Geisenheimer Weinreimer lockte zahlreiche Besucher (14.11.2013)


Geisenheim. (sf) – Sie ist längst kein Geheimtipp mehr und ein Muss für alle Weinfreunde: Zum 10. Mal konnten in der Scheune Gäste die Einzigartigkeit und Vielfalt der Geisenheimer Weine genießen. Das kleine „Jubiläum“ wurde gebührend gefeiert: So gab es in diesem Jahr bei der Trophy nicht nur drei Gewinnerweine und ebenso viele Preise für die „Tester“, sondern gleich vier, zweimal für einen Weiß-herbst und zweimal für einen Blanc de Noir.

Und ausgeschenkt wurden die Trophy-Weine in der Blindverkostung besonders charmant: Die Juvialen der Weinreimer, die neue junge Garde der Weinbruderschaft, kredenzten die Weine der 8. Geisenheim Trophy. „Wir haben ein Podium geschaffen, auf dem Weinfreunde Gelegenheit haben, ihre Kenntnis und ihr Wissen über die Einzigartigkeit Geisenheimer Weine zu verbessern und zu vertiefen. Es ist unser Ziel, neue Freunde für die Stadt Geisenheim und den Geisenheimer Wein zu gewinnen“, erklärte Oberreimer Herbert Heise im Rahmen der diesjährigen Weinmesse mit „Trophy“ der Geisenheimer Weinfreunde und zitierte damit die Satzung der Weinbruderschaft. „Dieses Ziel der Geisenheimer Weinreimer ist ein sehr gutes Beispiel für ein erfolgreiches Zusammenwirken mit den ortsansässigen Winzern für unsere liebenswerte Lindenstadt als internationale Stadt der Rebe und des Weines“, meinte auch Bürgermeister Frank Kilian. ….
>> im „Rheingau Echo“
(14.11.2013)

Text?Adel verpflichtet – besonders beim Wein
24. Wein-Reimertag mit genussvollem Abend rund um Rheingauer Weinschlösser (24.10.2013)
Geisenheim. (hhs) — Der Riesling gilt als König der Weißweine. Und im Rheingau gibt es eine hohe Dichte an Adelshäusern, die feinste Rieslinge produzieren. Die Kombination aus beiden Fakten inspirierte die Geisenheimer Wein-Reimer zum Leitmotiv ihres diesjährigen Wein-Reimer-Tages: Adel verpflichtet!

Selbst der Veranstaltungsort war „adlig“: Im romantischen Renaissance-Schloss Schönborn trafen sich über 60 Mitglieder und Freunde der Wein-Reimer, um Rieslinge aus den Schlossgütern Vaux, Schönborn, Johannisberg, Reinharthausen und Vollrads zu verkosten. Hinzu kamen Weine des Prinzen von Hessen und des Grafen Kanitz.
Nicht ganz so blau war das Blut der vormaligen Besitzer des „G.H. von Mumm’schen Weingutes“ – hier war es wohl eher das Geld des bürgerlichen Weinhändlers Mumm, das der Familie den Adelstitel
….
>> weiter im „Rheingau Echo“
(24.10.2013)

Wiesbadener-Kurier 2013Text?

Wein-Trophy der Geisenheimer Weinreimer
Wiesbadener Kurier von Katharina Schneider, 12.11.2013

Zwölf Geisenheimer Weingüter sowie eine Sektkellerei haben sich in diesem Jahr an der bereits zehnten Geisenheimer Weinpräsentation der Wein-Reimer beteiligt. Damit sind beinahe alle Winzer des Ortes bei der unter der Schirmherrschaft des Geisenheimer Bürgermeisters Frank Kilian stattfindenden Veranstaltung im Kulturtreff „Die Scheune“ vertreten.
„Bei der Weinpräsentation haben wir alle Winzer unter einem Dach“, berichtet Herbert Heiser, erster Vorsitzender der Wein-Reimer. Er lege besonderen Wert darauf, dass die Winzer bei der Verkostung persönlich anwesend seien, um aufkommende Fragen der Gäste über Weinan- und Ausbau beantworten können. …
>> weiter im „Wiesbadener Kurier“ (12.11.2013)

Junior-Kreis für Wein-Reimer
(07.03.2013)(red). Zur Gewinnung neuer Mitglieder für die Geisenheimer Wein-Reimer präsentierte Schreibmeisterin Michaela Eser bei der jüngsten Jahreshauptver- sammlung im Hotel Kloster Johannisberg ein Konzept für einen „Junior-Kreis“. „Ich habe bereits sieben Interessenten aus dem Kreis meiner Studenten-
kollegen und der Weinmajestäten“, berichtete die frühere Weinkönigin.

Die Wein-Reimer wurden vor 24 Jahren gegründet. Vorsitzender ist Herbert Heise. Er erinnerte an die Aktivitäten des vergangenen Jahre …
>> weiter im „Wiesbadener Kurier“ (07.03.2

Rheingauer Wochenblatt 2013

Text?Lieblingswein vor der Haustür
In Geisenheim küren Bürger ihre Favoriten in einer Blindverkostung (3.4.2013)

Die Freunde des Geisenheimer Weines kürten in einer Blindverkostung ihre Lieblingsweine. Die Siegerweingüter wurden mit einer Urkunde der Geisenheimer Wein-Reimer ausgezeichnet.
GEISENHEIM (red)
– Der Weinfreundeskreis Geisenheimer Wein-Reimer hat im November 2012 im Kulturtreff „Die Scheune“ die 9. Geisenheimer Wein-Präsentation und 7. Geisenheim Trophy unter der Schirmherrschaft des Geisenheimer Bürgermeisters Frank Kilian durchgeführt. Mehr als 130 Weingeniesser und Freunde des Geisenheimer Weines haben die Gelegenheit genutzt, um die Vielfalt der besten Weine und Sekte von elf Geisenheimer Winzern und einer Sektkellerei zu kosten und alle Winzer „an einem Ort“ zu erleben. …
>> weiter im „Rheingauer Wochenblatt“
(3.4.2013)

Für Geisenheim und seinen Wein 2013

Beiträge zur Kultur und Geschichte der Stadt Geisenheim
Geisenheimer Mitbürger Paul Claus erinnert mit neuem Buch an PersönlichkeitenGeisenheim. (mg) – Es ist bereits der zweite Band in der Schriftenreihe „Persönlichkeiten, denen Geisenheim Heimat war oder wurde“, den der Heimatforscher Paul Claus herausgibt.

Im Jahre 1991 – also vor 22 Jahren- konnte der Verfasser die Schriftenreihe „Beiträge zur Kultur und Geschichte der Stadt Geisenheim“ gründen und seither auch redigieren. Vier Schriften waren sein eigener Beitrag. Aktuell erfährt die Schriftenreihe eine Ergänzung mit dem Band 11/2013 „Persönlichkeiten, denen Geisenheim Heimat war oder wurde.“ Während im in dem Band aus dem Jahre 1992 ganze 60 Persönlichkeiten, denen bis zum Jahre 1991 Geisenheim Heimat war oder wurde auf 80 Seiten mit 75 Bildern dokumentiert wurde, umfasst der neue Band 36 weitere Personen, die in den Jahren 1991 bis 2013 verstorben sind. …
>> weiter im „Rheingau Echo“
(4.9.2013)

 

Print Friendly, PDF & Email